Die alpinen Regionen Österreichs sehen sich mit zunehmenden Herausforderungen durch steigende Verkehrsmengen, Nutzungskonflikte und die Bedrohung durch den Klimawandel konfrontiert. Vor diesem Hintergund wird im Zuge des von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) geförderten Forschungsprojekts HAF-ALP-TOUR die Basis für den Anwendungsfall von Hybriden Autonomen Flotten (HAF) in alpinen Tourismusregionen geschaffen. Die yverkehrsplanung GmbH bringt dabei praxisnahes Planungswissen mit ein, erstellt und wertet Mobilitätsbefragungen aus, modelliert die Verkehrsnachfrage und verbreitet die Ergebnisse bei Fachtagungen und in unternehmerischen Netzwerken.
Durch die Entwicklung und Implementierung von maßgeschneiderten Mobilitätslösungen soll nicht nur die Lebens- sowie der Tourismusqualität vor Ort verbessert, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der Regionen gestärkt werden. Darüber hinaus dient das Projekt als Vorbild für andere alpine Regionen weltweit, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, und schafft so bedeutende Marktchancen für den österreichischen Mobilitätssektor.
Bildquelle: stadtland GmbH
Das Forschungsprojekt SmartQ+ Bruck/Leitha wurde vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und der Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) gefördert. Es ist nun erfolgreich abgeschlossen.
Das Projektziel war die Entwicklung von Prognosemodellen für die Mobilität, das Energienetz und den Gebäudebestand. Dazu wurde für die Gemeinde Bruck an der Leitha (A) ein digitaler Zwilling auf der Basis eines offenen Datenmodells aufgebaut. Die yverkehrsplanung GmbH entwickelte dafür ein multimodales Verkehrsmodell. Anhand dieses Modells wurden verschiedene Szenarien und einzelne Maßnahmenpaket hinsichtlich ihrer Verkehrs- und Umweltwirkungen simuliert und miteinander verglichen.
Weitere Informationen zum Projekt SmartQ+ Bruck/Leitha finden Sie unter unseren Referenzen.
Für die Erfurter Straße in Apolda gibt es Überlegungen, den Straßenquerschnitt zukünftig zu verändern. Um die Planungen der Stadtverwaltung Apolda mit empirischen Daten zu unterstützen, hat yverkehrsplanung videobasierte Verkehrszählungen an mehreren Standorten entlang der Erfurter Straße durchgeführt und ausgewertet.
An drei Knotenpunkten wurden neben Kfz-Verkehrsströmen auch querende Fußgänger und Radfahrer in den Furten erfasst. Weiterhin ergab sich ein zusätzlicher Erhebungsaufwand für Fußgänger, Fahrräder und E-Scooter entlang der Erfurter Straße. An drei Zählstellen wurden videobasierte Querschnittserhebungen durchgeführt, welche jeweils die Fahrbahn und die seitlich angrenzenden Gehwege betrachteten.
Das Forschungsprojekt ParkingSpaceInsights (PSI) wird vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und dem Klima- und Energiefonds (KLIEN) gefördert. Im Zuge des Projekts wird eine harmonisierte Datengrundlage für das Monitoring von Parkraumangebot und -nachfrage für gesamt Österreich aufgebaut.
Das übergeordnete Ziel ist es, durch die Analyse und Kombination verschiedenster Datenquellen ein österreichweit übertragbares Hochrechnungsverfahren für relevante Kennzahlen des ruhenden Verkehrs zu entwickeln. Die yverkehrsplanung GmbH hat die Projektleitung inne, analysiert technologiebetriebene Erhebungsmethoden sowie die Datenlage in österreichischen Städten für ruhenden Verkehr. Einen wesentlichen Aspekt stellt dabei die Ableitung der Parkraumnachfrage aus dem Verkehrsmodell Österreich dar.
In der Gemeinde Kyffhäuserland startet im Juni 2024 startet eine Mobilitätsbefragung. Die Gemeinde befindet sich in Nordthüringen, unmittelbar an der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt.
Ziel ist die Erfassung des Mobilitätsverhaltens im Alltagsverkehr und die Ableitung von Verlagerungspotenzialen im Alltagsverkehr im Zusammenhang mit dem Bau des Kyffhäuserlandradweges. Neben dem Alltagsradverkehr besitzt der in Realisierung befindliche Radweg auch eine herausragende Bedeutung im Tourismus, insbesondere für die radtouristische Erschließung der Barbarossahöhle.
Mai 2024
Der Straßenhierarchieplan der im Auftrag der Stadt Wuppertal bearbeitete wurde, wurde im Mai 2024 abgeschlossen.
Bei der Typisierung des Netzes wurden die vielfältigen Möglichkeiten der Geodatenverarbeitung genutzt. Neben der Klassifizierung, den Verkehrsstärken und Informationen zur Verkehrsorganisation flossen auch Daten zur Nutzungsstruktur in die Entwicklung des Straßenhierarchieplans ein. Die Erarbeitung des Plans erfolgte in enger Abstimmung mit verschiedenen Fachabteilungen des Geschäftsbereiches Stadtgrün, Mobilität, Umwelt und Geodaten.
April 2024
Die Stadt Sangerhausen beabsichtigt die Entwicklung eines Industriegebiets. Die yverkehrsplanung GmbH wurde mit der Erstellung eines verkehrssystemübergreifenden Mobilitätskonzepts beauftragt. Dabei wird der Fokus neben der klassischen Betrachtung der Verkehrsnachfrage und Leistungsfähigkeit im motorisierten Individualverkehr auf eine qualitativ hochwertige Erschließung durch den Umweltverbund gelegt. Das Projekt startete mit videobasierten Knotenstromerhebungen sowie einer Wirkungsabschätzung unterschiedlicher Nutzungsszenarien.
März 2024
Im März startet das Projekt des Verkehrsmodells in Weimar. Das Verkehrsmodell ist multimodal. Es ist Grundlage für die Wirkungsabschätzung von Maßnahmen im städtischen Verkehrsnetz. Das Modell ist in der Lage, demografische Veränderungen zu berücksichtigen. In einer ersten Stufe wird der Ein- und ausstrahlende Verkehr in Weimar mit einer Bluetooth-Erhebung erfasst. Hierdurch entsteht eine empirische Grundlage zur Aufteilung des Kfz-Verkehrs in Quell-, Ziel- und Durchgangsverkehr. Begleitet wird die Erhebung durch videobasierte Querschnittszählungen an allen Ein- und Ausfallstraßen.
Februar 2024
Durch Gewerbeentwicklungen im Umfeld des Hermsdorfer Kreuzes ist von einer Zunahme der Verkehrsnachfrage auszugehen. Im Rahmen einer verkehrsplanerischen/verkehrstechnischen Studie wird evaluiert, ob die Funktionsfähigkeit der Verkehrsanlagen auch bei der künftigen Verkehrsnachfrage gewährleistet sein wird. Aufgrund der wechselseitigen Beeinflussung der Teilknoten infolge geringer Knotenpunktabstände erfolgt die Untersuchung mit Hilfe einer mikroskopischen Verkehrsflusssimulation.
November 2023
Gemeinsam mit dem Büro quaas Stadtplaner und der GMA die Erstellung eines Stadt-Umland-Konzeptes für die Stadt Jena beauftragt. Ziel des Modellprojektes ist die Zusammenarbeit auf der Grundlage einer zwischen Jena und den Städten sowie Gemeinden des Umlandes abgestimmten, nachhaltigen Siedlungsflächenentwicklung. Der thematische Schwerpunkt der interkommunalen Kooperation liegt dabei in den Bereichen Wohnen, Gewerbe, Mobilität und Grünflächen. Das Projekt wird gefördert durch das TMIL unter Nutzung von Mitten der Regionalentwicklung.